USB-Sticks
Finde den optimalen USB-Stick
Was ist ein USB-Stick?
Der USB-Stick ist ein tragbarer Flashspeicher, den du an deinen Computer und andere Geräte anschließt. Du steckst ihn einfach in einen freien USB-Port ein und kannst ihn sofort verwenden, um Dokumente, Bilder, Videos, Musik und andere Dateien zu übertragen. Welcher USB-Stick der beste für dich ist, hängt von deinen Bedürfnissen ab. Sehen wir uns die wichtigsten Dinge an, die du vor dem Kauf eines USB-Sticks berücksichtigen solltest:
- Steckertypen
- Übertragungsgeschwindigkeit
- Kapazität
Starten wir mit den Steckern.
Welche Steckertypen gibt es bei USB-Sticks?
USB-Sticks gibt es mit USB-A-, USB-C- und Lightning-Steckern. Einige Modelle bieten zwei verschiedene Steckertypen oder kommen mit einem USB-Adapter, damit du sie an unterschiedliche Geräte und USB-Ports anschließen kannst. Hol dir einen Flashspeicher, der zu deinem Gerät passt.
- USB-A ist der älteste Verbindungstyp und du findest entsprechende USB-Buchsen in jedem Computer. Über einen USB-A-Port schließt du neben USB-Sticks auch weitere Peripheriegeräte wie Drucker oder Eingabegeräte an deinen PC an.
- Ports im USB-Micro-B-Standard findest du oft in älterenSmartphones, Tablets undKameras.
- USB-C ist die neueste Variante und wurde schnell zum Standardanschluss für Verbindungen mit Smartphones und Tablets. Viele neue Desktop-PCs und Laptops bieten auch USB-C-Ports. Die C-Variante unterstützt die neuen USB-Leistungsklassen und bietet daher eine besonders schnelle Datenübertragung. Auch über USB-C kannst du Geräte aufladen und Peripheriegeräte anschließen.
- Schließlich gibt es noch Lightning, Apples proprietäreren Anschluss, der speziell für Geräte wie das iPhone und iPad entwickelt wurde. Wenn du also Daten von einem Apple-Gerät auf den USB-Stick laden willst, hol dir am besten einen mit Lightning-Stecker.
Übertragungsgeschwindigkeiten von USB-Sticks
Neben dem Steckertyp solltest du unbedingt auf die Übertragungsgeschwindigkeit eines USB-Sticks achten. Je höher die Leistung, desto mehr Zeit sparst du. USB-Flashspeicher kommen in folgenden Leistungsstandards vor:
- USB-Sticks mit USB 2.0 bieten maximal 60 Megabyte pro Sekunde.
- USB-Sticks mit USB 3.0 sind mit bis zu 500 Megabyte pro Sekunde deutlich schneller.
- USB-Sticks mit USB 3.1 setzen noch einen drauf und bieten dir sogar 1200 Megabyte pro Sekunde.
- USB-Sticks mit USB 3.2 schaffen bis zu 2 Gigabyte pro Sekunde.
- USB-Sticks mit USB 4.0 schaffen bis zu 4 Gigabyte pro Sekunde.
Beachte, dass du die Vorteile eines schnellen USB-Sticks nur dann erlebst, wenn du ihn an einen Port anschließt, der mindestens den Leistungsstandard des Flashspeichers unterstützt. Verbindest du einen USB 3.2-Stick mit einem Computer, der nur USB 2.0-Ports hat, sind nur die Übertragungsraten von USB 2.0 möglich.
Welche Kapazität sollte mein USB-Stick bieten?
Bei Speicherkarten und USB-Sticks sind Kapazitäten zwischen 16 Gigabyte und 1 Terabyte üblich. Bevor du dich entscheidest, überlege, wie groß die Datenmengen sind, die du übertragen willst. Wenn du den Flashspeicher für regelmäßige Sicherungen brauchst, sieh dir die voraussichtliche Backup-Größe an.
Unabhängig davon, wofür du den USB-Stick brauchst, lohnt es sich, immer eine etwas größere Kapazität zu nehmen, um Luft nach oben zu haben. Benötigst du einen Backup-Speicher, der über 1 Terabyte hinausgeht, sieh dir externe Festplatten oder externe SSDs an. Wir haben einen interessanten Ratgeber zu dem Thema externe Festplatten für Backups.
Bei x-kom findest du sicher den optimalen USB-Stick.